Urbex -
Empfehlungen

Hier gibt`s Tipps und Tricks

Kennst du den Trick mit dem Teebaumöl?

Teebaumöl, das aus den Blättern des australischen Teebaums gewonnen wird, ist nicht nur für seine antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften bekannt, sondern kann auch in verlassenen Orten, von Nutzen sein. Dort, in feuchten und oft unbewohnten Umgebungen, gedeihen Mücken und andere Insekten besonders gut. Der stechende Duft von Teebaumöl vertreibt diese Plagegeister, da sie den Geruch als unangenehm empfinden. In verlassenen Gebäuden, wo chemische Insektenschutzmittel oft keine Option sind, kann Teebaumöl eine natürliche Lösung bieten. Einfach ein paar Tropfen in einem Diffusor oder in einer Sprühflasche mit Wasser vermengen und der Mückenplage ein Ende setzen. Zusätzlich kann Teebaumöl auch gegen Schimmelbildung in feuchten, vernachlässigten Räumen helfen, indem es antibakteriell wirkt. Doch Vorsicht: In geschlossenen Räumen sollte man auf eine gute Belüftung achten, da der Duft von Teebaumöl stark und überwältigend sein kann. Insgesamt ist Teebaumöl eine nützliche und umweltfreundliche Option, um sich in Lost Places vor Insekten zu schützen und gleichzeitig für eine hygienische Umgebung zu sorgen.

Der unterschätzte Gegenstand in deiner Ausrüstung

Stell dir vor, du erkundest ein altes Fabrikgelände. Der Boden ist uneben, rostige Nägel ragen aus den Dielen, und zerbrochenes Glas liegt verstreut. Ein falscher Schritt, und du könntest dich schwer verletzen. In solchen Momenten kann ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set den Unterschied zwischen einer harmlosen Schramme und einer ernsthaften Infektion ausmachen.

Ein weiteres Szenario: Du bist in einem verlassenen Gebäude, entfernt von der nächsten medizinischen Einrichtung. Plötzlich stolperst du und brichst dir den Knöchel. Ohne die richtigen Hilfsmittel könntest du stundenlang in Schmerzen ausharren. Ein Erste-Hilfe-Set mit Verbänden, Schmerzmitteln, kann dir helfen, die Situation zu bewältigen.

Zusammengefasst: Ein Erste-Hilfe-Set ist nicht nur ein nützliches Accessoire, sondern eine essenzielle Ausrüstung für jeden, der sich in die geheimnisvollen und oft gefährlichen Lost Places wagt. Es bietet nicht nur Schutz und Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass du auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet bist. In der Wildnis und in verlassenen Gebäuden kann es buchstäblich den Unterschied zwischen Leben und Tod machen.

Aufgrund meiner Erfahrungen in der Militärmedizin möchte ich die meiner Meinung nach wichtigsten Materialien für dein Erste-Hilfe-Set empfehlen:

- 2x Verbandpäckchen

- 1x Pflasterset

- 1x Dreieckstuch (eignet sich ideal als Druckkissen für einen Druckverband)

- 1x Tourniquet

Persönliche Medikamente vor allem bei bekannten Allergien z.B. auf Wespenstiche

 

Disclaimer:

Bitte beachte, dass ich keine medizinischen Ratschläge gebe und die hier dargestellten Informationen lediglich zu Informationszwecken dienen. Ich distanziere mich ausdrücklich von unsachgemäßer Handhabung und empfehle dringend, einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen und den Umgang mit den Materialien zu üben. Im Notfall zögere nicht, sofort die Rettung zu rufen.

Taschenlampe

Es ist unerlässlich, eine hochwertige Taschenlampe mitzuführen. Empfehlenswert ist es, nicht nur ein Exemplar dabei zu haben, sondern auch eine adäquate Ersatzlampe. Aus persönlicher Erfahrung rate ich sogar dazu, eine zusätzliche, kleinere Lampe einzupacken. Sollte die Beleuchtung ausfallen, kann dies zu ernsthaften Gefahren führen.

Meine bevorzugte Wahl: Als enthusiastischer Besitzer von Taschenlampen – mein Besitz umfasst etwa 40 verschiedene Modelle – habe ich eine Vielzahl an Lampen in der Praxis getestet.

Das Modell meiner Wahl: Besonders überzeugt hat mich eine Akku-Taschenlampe von Action. Mit einem Anschaffungspreis von lediglich 5€ bietet sie eine beeindruckende Leuchtkraft von 800 Lumen (gemäß Herstellerangaben, eine Überprüfung dieser Angabe liegt außerhalb meiner Möglichkeiten) und erfüllt die Wasserdichtigkeitsnorm IPX4. Auf meinen Exkursionen bewährt sich die Lampe regelmäßig mit einer Laufzeit von etwa 45 Minuten. Als Reserve dient mir ein identisches Modell.

Eine hochwertige Alternative: Gelegentlich entscheide ich mich für eine etwas kostspieligere Taschenlampe, die sich durch ihre Qualität und Zuverlässigkeit auszeichnet. Hierbei handelt es sich um die Ledlenser Solidline, erhältlich bei Obi für rund 40€. Dieses Modell, betrieben mit vier AA-Batterien, überzeugt mit einer Laufzeit von einer Stunde und einer Helligkeit von 700 Lumen, was für die meisten Situationen völlig ausreichend ist. Auch dieses Modell ist nach IPX4 wasserdicht. Als Ersatz dient auch hier die preisgünstige Lampe von Action.

Für den Notfall: Als dritte Option im Repertoire führe ich die Ansmann X20 mit mir. Diese Taschenlampe ist ebenfalls wasserdicht und hat sich in der Praxis bewährt, um sicher den Rückweg zu finden.

Für Urbex-Abenteuer ist die richtige Kleidungsauswahl entscheidend. Hier ist eine professionelle Empfehlung für die Auswahl der Kleidung:

Wahl der Urbex - Kleidung

Kleidungsempfehlungen:

- Robustheit: Wählen Sie strapazierfähige Kleidung, die den Anforderungen von Outdoor-Aktivitäten oder der Arbeit im Freien gerecht wird. Vermeiden Sie Kleidung, die zwar robust, aber unpraktisch ist, wie dicke Baumwoll-Jogginghosen mit wenigen Taschen.

- Unauffälligkeit: Die Kleidung sollte unauffällig sein, um nicht die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Dies gilt insbesondere für Jacken und Hosen.

Farbwahl je nach Umgebung und Saison:

- Wald im Winter: Olivgrün oder Schwarz

- Wald im Sommer: Braun oder Schwarz

- Urbaner Bereich im Winter: Schwarz

- Urbaner Bereich im Sommer: Olivgrün

Empfohlene Kombinationen:

- Wald im Winter: Hose in Schwarz und Oberteil in Olivgrün

- Wald im Sommer: Hose in Schwarz und Oberteil in Braun

- Urbaner Bereich im Winter: Hose in Olivgrün und Oberteil in Schwarz

- Urbaner Bereich im Sommer: Hose in Braun und Oberteil in Schwarz

Diese Empfehlungen sollen Ihnen helfen, sich optimal auf Ihr nächstes Urbex-Abenteuer vorzubereiten und gleichzeitig Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Haftungsausschluss (Disclaimer):

• Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie stellen keine verbindliche Beratung dar.

• Die Empfehlungen für Ausrüstung basieren auf persönlichen Erfahrungen und subjektiven Meinungen. Es wird keine Garantie für die Qualität oder Funktionalität der empfohlenen Modelle übernommen.

• Wir sind unabhängig und nicht von Dritten beeinflusst.

Transparenz:

Unsere Empfehlungen für Ausrüstung sind redaktionelle Inhalte und keine Werbung

 **Wir raten dringend davon ab, Orte aufgrund der in dieser Lost Place Fotodatenbank gezeigten Informationen aufzusuchen. In den meisten Fällen ist das Betreten von Lost Places verboten.**

Unsere Website dient ausschließlich als **reine Fotodatenbank** und distanziert sich ausdrücklich von den oben genannten Aktivitäten.

Mehr Informationen zu unserer Datenbank finden Sie auf unserer Website. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Beachtung.

  internal://8b9c216e-faba-49f0-9acf-a80c4a6ce338

©2025 Ruhrpott Army. Alle Rechte vorbehalten.

Am Busche 99 58455 Witten info@ruhrpottarmy.de

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.